Aktivitäten 2012
Winterwanderung zum Jahresende
Bei schönem aber kaltem Wetter haben sich Helfer des THW´s aus Trossingen mit den Kollegen der Feuerwehr und der Rettungshundestaffel zu einer kleinen Winterwanderung getroffen. Die 60 Teilnehmer der Wanderung fanden sich zu einem tollen Abschluss im Ortsverband Trossingen ein. Bei Punsch, Glühwein und frischen Flammkuchen aus dem Holzbackofen hatten alle einen schönen Nachmittag und viel Spaß. Auf eine weiterhin so gute Freundschaft!
Weihnachtsbaumtransport nach Berlin

Ein Stück Schwarzwald für die Landesvertretung – THW- Ortsverband Trossingen unterstützt Weihnachtsbaumtransport nach Berlin.
Trossingen/Berlin Immer dann wenn in Berlin die ersten Weihnachtsmärkte ihre Pforten öffnen macht sich ein Fahrzeugkonvoi des THW Baden-Württemberg, beladen mit Weihnachtsbäumen, auf den Weg in die Bundeshauptstadt.
So auch am 25. November 2012. Im Stadtwald von Trossingen übernahm das 25-köpfige THW-Team, zu dem in diesem Jahr die Trossinger THWler Klaus Messner, Karl-Martin Hahn, Werner Link, Ralf und Daniela Torgow, Klaus Hudlet, Steven Nauditt, und Karl-Heinz Hänsel zählten, die von der Stadt gesponserten Tannen. Auf Sattelzügen mit Sonderaufbau gut gesichert, erreichte der „Weihnachtsbaumkonvoi“ nach zehnstündiger Fahrt am späten Nachmittag Berlin. Und bereits um 20:00 Uhr zierte eine Tanne aus Trossingen den Platz vor der baden-württembergischen Landesvertretung in der Tiergartenstraße. Einen Tag später stellten die ehrenamtlichen THW-Kräfte einen weiteren Baum vor dem Berliner Polizeipräsidium auf.
In einer Sonderaktion erfolgte bereits am 18. November der Transport einer Weißtanne aus Trossingen nach Berlin. Diese wurde durch Trossingens stellvertretenden Bürgermeister Heinz Messner, im Beisein einer THW-Delegation an den amtierenden Ratspräsidenten Winfried Kretschmann übergeben.
Am Donnerstagabend fand in der Landesvertretung Baden-Württemberg die Präsentation des erleuchteten Weihnachtsbaumes statt. Mit dabei zahlreiche Gäste aus dem diplomatischen Korps, Kultur, Politik und Wirtschaft. Überschattet wurde die Veranstaltung durch die tragischen Ereignisse bei der Brandkatastrophe in einer Behindertenwerkstadt in Titisee-Neustadt. Daher herrschten bei der Baumübergabe durch Trossingens Bürgermeister Clemens Maier an die Landesvertretung in diesem Jahr die leiseren Töne.
In seiner Rede sprach der politische Abteilungsleiter Volker Ratzmann dem THW ein großes Lob aus. „Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus Baden-Württemberg, mit ihrer Leistungsbereitschaft und ihrem technischen Know how sind für die Landesvertretung seit vielen Jahren ein verlässlicher und wichtiger Partner“. Ebenso beeindruckt von den logistischen Fähigkeiten der technischen Helferinnen und Helfer zeigte sich auch Trossingens Bürgermeister.
Für das THW nahmen an der Veranstaltung, neben den ehrenamtlichen Einsatzkräften, der Landesbeauftragte für Baden-Württemberg Stephan Bröckmann, Landessprecher Walter Nock und die beiden Vizepräsidenten der Landesvereinigung e.V. Markus Jaugitz und Andreas Baumann teil.
Für die ehrenamtlichen Helfer ist die Teilnahme an der Exkursion nach Berlin freiwillig. „Die meisten haben dafür Urlaub genommen. Als Entschädigung für ihren Einsatz, insbesondere für die Fahrt im Konvoi, die als Ausbildungseinheit durchgeführt wurde, nutzten die Teilnehmer das interessante Programmangebot des THW in Berlin. Beispielsweise den exklusiven Rundgang durch den Reichstag mit den parlamentarischen Staatssekretären Ernst Burgbacher, Hans-Joachim Fuchtel und MdB Pascal Kober.
An der Aktion 2012 waren Helferinnen und Helfer aus den THW-Ortsverbänden, Trossingen, Bietigheim-Bissingen, Schopfheim, Reutlingen, Leonberg, Singen und Göppingen, vor Ort unterstützt durch die Ortsverbände Berlin Mitte, und Lichtenberg, beteiligt.
1. Weihnachtsbaumtransport nach Berlin

Technisches Hilfswerk transportiert ersten Weihnachtsbaum nach Berlin
Die erste von drei Tannen machte sich am vergangenen Sonntag auf dem Tieflader des THW Ortsverbandes Trossingen auf nach Berlin. Klaus Messner, Andreas Fuß und Dirk Kremer brachten den Baum, gestiftet von der Stadt Trossingen wohlbehalten zum Bundesrat in die Hauptstadt. Die Helfer wurden vor Ort unterstützt von Kollegen des THW Ortsverbandes Berlin Mitte. Mit Hilfe eines Autokranes wurde am Sonntagabend noch die 10 Meter hohe Tanne aufgestellt.
Seit kurzem hat Baden-Württemberg den Vorsitz im Bundesrat. Aus diesem Grund kommt auch der Christbaum vor dem Regierungsgebäude aus dem Ländle.
Silbermedaille bei Olympiade der Köche am 09.10.2012
Bei der Olympiade der Köche in Erfurt erkochte sich das Team des Technischen Hilfswerks aus Trossingen eine Silbermedaille.
In Erfurt fand zum zweiten Mal der internationale Wettbewerb der Gemeinschaftsverpflegung im Rahmen der Olympiade der Köche statt. Teamchef Stefan Jung mit seiner Mannschaft Bernard de Groot, Simon de Groot und Marianne Werner zeigten in einem Profi - Wettbewerb mit 14 weiteren Teams ihr Können.
Mit einem Badischen–Schwäbischen Menü von Kartoffelsuppe mit Kressekracherle über Glacierte Schweinefiletroulade mit Schäufele und Bühler Zwetschgen bis zur Kirschtorte Schwarzwälder Art im Glas präsentierte die Köche aus Trossingen einen Gruß aus ihrer Heimat.
Innerhalb von 5 Stunden musste für 150 Gäste gekocht werden. Gegnermannschaften aus Schweden, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Ungarn, Rumänien und Belgien mussten sich vor einer internationalen Jury bei einem der größten Kochwettbewerbe weltweit beweisen.
Der Präsident des Technischen Hilfswerks, Herr Albrecht Broemme, ließ es sich nicht nehmen, selbst das THW–Koch-Team zu besuchen. Mit großem Interesse ließ er sich von Stefan Jung und Bernard de Groot Einblicke in die THW–Küche geben.
Am Abend bei der Siegerehrung durfte das Köche–Team vom Präsidenten des Verbandes der Köche Deutschland e.V. , Robert Oppeneder, seine Silbermedaillen in Empfang nehmen.
Unterstützt mit Logistik, Dekoration und Spülen wurde das Team von Klaus Messner und Daniela Torgow. Der THW Ortsverband Gotha stellte dem Team für die Vorbereitungen seine Unterkunft und die Küche zur Verfügung.
Gemeinsam konnten die 6 Teilnehmer aus Trossingen zeigen, dass im THW die Verpflegung mehr sein kann als Eintopf.