Willkommen beim THW OV Trossingen

"Menschen zu helfen ist eine starke Motivation"

Die Schwäbische Zeitung, Außenstelle von Trossingen hat am Dienstag, den 08.08.2023 mit einer Serie zu ehrenamtlichen Helfern gestartet. Die Serie soll besonders aktive und motivierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Trossingen vorstellen und junge Menschen bzw. die Bevölkerung über die Aufgaben der ehrenamtlichen Vereine informieren.

Der Anlass für die Serie ist der zu verzeichnende Rückgang und das mangelnde Interesse an ehrenamtlichen Helfern in der Gesellschaft.

Die Serie startete über das THW Trossingen und stellte Jens Graf (Ortsjugendbeauftragter) und Maik Merz (Ausbildungsbeauftragter und Ortsjugendleiter) dar.

 

Bericht und Bilder: Schwäbische Zeitung, Trossingen, Herr Michael Hochheuser

Kraftfahrtraining im OV Trossingen

Regelmäßige Ausbildung der Helferinnen und Helfer ist die Grundlage des Technischen Hilfswerks. So kann im Ernstfall je nach Situation verschiedenstes Gerät schnell eingesetzt werden. Hierunter fallen auch die Einsatzfahrzeuge selbst, mit ihren unterschiedlichen Ausrüstung, Fahreigenschaften und Kombinationsmöglichkeiten, jenachdem welcher Anhänger mit welchem Zugfahrzeug in den Einsatz fährt. Aus diesem Grund fand das Kraftfahrertraining im Ortsverband Trossingen statt. Hier wurden verschiedene Fahrzeuge durch einen Parcour gefahren. 

Dies war unter anderem nur deshalb möglich, weil wir die Wechselbrücke des Ortsverbandes Schramberg mit nutzen durften. Vielen Dank hierfür an den THW Ortsverband Schramberg!

Starkregen-Ereignis in Trossingen-Schura

Am Sonntag, den 21. Mai 2023 liesen Regenschauer in der Region etliche Keller vollaufen. In einem gemeinsamen Einsatz mit den Feuerwehren Trossingen, Aldingen und Deißlingen pumpte das Technische Hilfswerk Trossingen etliche Keller leer. Die Erleichterung und Dankbarkeit war den Betroffenen anzusehen, als die Einsatzkräfte mit Tauchpumpen und Wassersaugern anrückten.

Ehrenmedaille für Trossinger THW-Helfer

Gleich drei Trossinger sind im Rahmen des Neujahrsempfangs der Bürgermeisterin für ihre besonderen Verdienste geehrt worden. Darunter THW-Helfer Bernard de Groot, der die Ehrenmedaille der Stadt für seinen herausragenden Einsatz erhielt.

 

So viele Ehrungen sind nicht alltäglich. Denn: Von der Verleihung der Ehrenmedaille soll laut Richtlinien der Stadt sparsam Gebrauch gemacht werden, damit die besondere Bedeutung dieser Ehrung erhalten bleibt. Drei Trossinger haben sich die Ehrenmedaille nun durch ihren unermüdlichen Einsatz und Tatendrang trotzdem verdient.

Einer der neuen Träger der Bürgermedaille ist Bernard de Groot. Er ist seit 1993 beim THW und wurde nur ein Jahr später zum Ortsbeauftragten ernannt. Als ehemaliger Leiter der Stadtwerke kennt er sich gut mit der Infrastruktur der Stadt aus, was ihm in seiner Tätigkeit oft half. In seiner Amtszeit wurde der Neubau des THW-Gebäudes angestoßen und er ist gleich zweifacher Träger der Bundesflutmedaille. Zudem wurde er für seine Feldküche ausgezeichnet. „Der Ruf ihrer Kochkünste eilt ihnen voraus“, sagte die Bürgermeisterin bei ihrer Dankesrede.

 

Quelle: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Foto: Ralf Pfründer

 

Ein gutes neues Jahr 2023!

Das THW Trossingen wünscht ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2023!

THW-Jugend unterstützt Tafelladen

In der aktuell wirtschaftlich angespannten Situation suchen immer mehr Bürgerinnen und Bürger Unterstützung und sind auf die Tafel angewiesen. Um die Tafel und somit die bedürftigen Bürgerinnen und Bürger unterstützen zu können, stellte der Trossinger Tafelladen in Zusammenarbeit mit der Stadt Trossingen und weiteren Sponsoren eine Benefizveranstaltung auf die Beine.
In Zusammenarbeit mit unserer THW-Helfervereinigung kochten wir eine Kartoffelsuppe, welche wir anschließend bei der Benefizveranstaltung im Trossinger Kesselhaus ausgaben.
Der Verkaufserlös ging komplett an den Trossinger Tafelladen.
Wir bedanken uns recht herzlich für die Unterstützung bei unserer THW-Helfervereinigung, sowie dem Gewerbeverein Trossingenactiv.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Grundausbildung!!!

Am 25.06.2022 fand die Grundausbildungsprüfung zusammen mit den Ortsverbänden Villingen-Schwenningen, Schramberg, Donaueschingen, Tuttlingen und Trossingen auf dem Gelände des Trossinger Ortsverbands statt.

 

Wir konnten an diesem Tag drei unserer Helfer herzlich zur bestandenen Prüfung gratulieren.

Wir sind stolz auf euch und hoffen, dass ihr immer gesund aus den Einsätzen zurückkehrt!

THW-Jugend besucht Feuerwehr Trossingen

 

Am Freitag besuchten wir die Kameraden der Feuerwehr Trossingen.
Stefan Fink von der FFW Trossingen erklärte uns die allgemeinen Aufgaben der Feuerwehr und zeigte uns die Fahrzeuge, sowie deren Materialien.
Auch das Thema Brandschutz wurde mit einer kleinen praktischen Übung behandelt.
Vielen Dank nochmal an unsere Kameraden von der FFW Trossingen! Wir kommen gerne wieder!

 

Ausbildungsabend zum Thema Personenrettung

Um Personen aus verschiedenen Situationen retten zu können, verfügt das THW über verschiedenste Möglichkeiten. Zwei Möglichkeiten davon wurden beim heutigen Ausbildungsabend zum Thema Personenrettung geschult: Der Leiterhebel und das Ablassen einer Person mittels Rollgliss.

Neuer MTW-OV für den Ortsverband Trossingen

Zwei Helfer unseres Ortsverbandes konnten am vergangen Freitag, den 11. Juni 2021 bei der Firma Freytag in Elze, einen neuen VW Mannschaftstransportwagen in Empfang nehmen. Das Fahrzeug ist dem Stab des Ortsverbandes zugeordnet und ersetzt unseren bisherigen alten VW Manschaftstransportwagen T4.

Fahrsicherheitstraining MTW

Am 29.05.2021 fand von der THW Regionalstelle Villingen-Schwenningen ein Fahrsicherheitstraining für MTW statt. Zwei Helfer unseres Ortsverbands nahmen an diesem Training teil.
Bilder: THW OV Radolfzell

Aus Groß wird Klein

"Aus Groß wird Klein", so lautet das Motto des Spielzeugherstellers Herpa.
Unsere Sattelzugmaschine mit Auflieger, welche zum Trupp Schwerer Transport gehört, gibt es ab Anfang 2021 als Modell im Maßstab 1:87.
Unsere Sattelzugmaschine mit Auflieger wird zur Erledigung von logistischen Aufgaben im Landesverband Baden-Württemberg und darüber hinaus eingesetzt. Desweiteren dient das Fahrzeug auch dem Transport unseres Bergeräumgeräts.
Mehr Informationen zu unserer Sattelzugmaschine mit Auflieger sowie den Aufgaben des Trupps schwerer Transport finden Sie unter folgendem Link: Trupp TS
--Unbezahlte Werbung--
(Bild vom Modell: Herpa.de)

Kraftfahrausbildung in Stetten a.k.M.

Motoren, Matsch und Mundschutz – Geländefahrausbildung im THW
Stetten a.k.M. Unter strengen Hygienebedingungen trafen sich am letzten Wochenende 47 THW-Helferinnen und Helfer aus 16 Ortsverbänden zur Geländefahrausbildung in Stetten am kalten Markt.
Die vermutlich letzte große Ausbildung des THW in Baden-Württemberg im Jahr 2020 fand am letzten Wochenende (16.10.-18.10.2020) auf dem Truppenübungsplatz Heuberg in Stetten am kalten Markt statt. Insgesamt 32 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Ortsverbänden Achern, Biberach/Baden, Breisach, Emmendingen, Freiburg, Kehl, Konstanz, Lörrach, Müllheim, Offenburg, Radolfzell, Singen, Stockach, Trossingen, Villingen-Schwenningen und Waldshut-Tiengen sowie 15 Ausbilderinnen und Ausbilder und Unterstützer trafen sich auf der dortigen Geländefahrstrecke der Bundeswehr.
16 große THW-Fahrzeuge rollten am Freitagabend in Richtung der Albkaserne in Stetten am kalten Markt. Nach der Ankunft ging es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt zur Hygieneeinweisung für das bevorstehende Ausbildungswochenende. Bedingt durch die Corona-Lage waren Masken und ausreichend Abstand zwischen den Fahrerteams unverzichtbar, genau wie die Desinfektion der Fahrzeuge nach jedem Fahrerwechsel.
Schmutzig wurde es dann am Samstag auf der Geländefahrstrecke der Bundeswehr, die alles bietet was das Herz begehrt. Fünf Stationen galt es mit Gerätekraftwagen, Mehrzweckkraftwagen oder einem der anderen THW-Großfahrzeuge zu bewältigen. Darunter fand sich unter anderem das Befahren von Steilhängen vorwärts und rückwärts, die Fahrt rückwärts und bergauf im Gelände, das fahren in Schräglage, das durchfahren von Engstellen und das Wenden auf engstem Raum, ohne die Spiegel zu verwenden. Hier mussten sich die Teilnehmenden ganz auf ihre Einweiser verlassen.
Organisiert wurde die Ausbildung von den THW-Regionalstellen Villingen-Schwenningen und Freiburg, logistische Unterstützung kam unter anderem vom Ortsverband Trossingen, der die Verpflegung lieferte.
Alle THW-Einsatzkräfte sind ehrenamtlich tätig. Zwar bringen einige von Ihnen bereits Erfahrungen als Kraftfahrer aus ihrem Privat- oder Berufsleben mit, einen tonnenschweren Lkw bewegt aber kaum jemand im Alltag. Bei Einsätzen nach Unwettern, Überschwemmungen oder Erdrutschen sind
diese Fähigkeiten jedoch notwendig, um überall dort Hilfe zu leisten, wo sie benötigt wird. Aus diesem Grund bildet das THW regelmäßig Einsatzkräfte in diesem Bereich aus. Sie sollen die Fahrzeuge kennenlernen, erleben, wie sich ein Lkw bei Schräglage am Hang verhält und wie sie auf verschiedenen Untergründen fahren, lenken und bremsen müssen.
Quelle: Bericht + Bilder vom THW Villingen-Schwenningen

Das THW wird 70!

Mit viel Stolz und voller Freude blicken wir auf sieben einsatzreiche Jahrzehnte zurück. Seit 1950 engagieren sich tausende Menschen ehren- oder hauptamtlich, und viele bauten dabei einen engen Bezug zum THW auf, das sich bis heute zu einer einzigartigen Organisation entwickelt hat. Einige Persönlichkeiten aus der THW-Welt gratulieren mit ganz individuellen Botschaften. So auch Bundesinnenminister Horst Seehofer und THW-Präsident Gerd Friedsam.

Ihre Grußworte sehen wir hier:

 

Bericht: THW-Leitung

++ Neuer Radlader für die Fachgruppe Räumen ++

Generationenwechsel im Ortsverband, neuer Caterpillar SWL 926M löst unseren 22 Jahre „alten“ Caterpillar IT28G ab.

Wie schon einige richtig erraten haben, haben wir seit gestern einen neuen Radlader im Ortsverband.
Somit hat die Fachgruppe Räumen einen komplett neuen Fuhrpark.

Mehr Info´s zur Fachgruppe Räumen finden Sie Hier

Einige Eckdaten zum Radlader:

Hersteller: Caterpillar
Typ: SWL 926M
Umrüster: Zeppelin
Motor: CAT c7.1 ACERT
Hubraum: 7014ccm
Leistung: 114kW ( 155PS)
zGG: 13050 kg

Soziales Engagement

Am Freitag, den 30.08.2019 stand „Soziales Engagement“ auf dem Dienstplan der THW-Jugend. Unsere Jugendgruppe machte sich auf ins Stadtgebiet, um Müll einzusammeln. Nach zwei Stunden und vier vollen Müllsäcken war unsere Aktion abgeschlossen und die Stadt ein bisschen sauberer.
Ein herzliches Dankeschön an den Bauhof Trossingen für die Bereitstellung der Müllzangen und Müllsäcke.

THW-Jugend sucht Dich

Du bist mindestens 10 Jahre alt und interessierst dich für Technik?

 

Dann komm zu uns in den Ortsverband Trossingen und unterstütze uns in der Jugendgruppe.

 

Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

Bereichsausbildung Feldkoch

Im Zeitraum vom 22. bis 24. Februar 2019 trafen sich 12 THW Feldköche beim THW Ortsverband Trossingen zu einer „Bereichsausbildung Feldkoch“.

Durchgeführt wurde die Ausbildung durch vier Ausbilder aus Regionalbereichen Stuttgart und Villingen-Schwenningen, die Teilnehmer kamen aus den THW Ortsverbänden Backnang, Freudenstadt, Horb, Ofterdingen, Rastatt, Schorndorf, Singen, Stuttgart und Trossingen.

Die Bereichsausbildung teilte sich in Theorie und Praxisanteile. Neben dem Aufbau des Feldkochherdes (FKH Kärcher) wurden Einsatzmöglichkeit und –taktik sowie Betriebsabläufe im Zusammenhang mit der Zubereitung von Speisen und Getränken vermittelt.

Einen Überblick über rechtliche Bestimmungen, Hygienevorschriften und Umweltbestimmungen wie auch Ernährungslehre gewannen die Teilnehmer Dank der umfassenden Einweisung durch die qualifizierten Ausbilder.

(Weiterlesen)

 

 

Bubble Soccer Turnier

 

Am vergangenen Samstag, den 16. Februar nahm die THW-Jugend am Bubble-Soccer Turnier in Sindelfingen teil. Bubble-Soccer ist eine Freizeitaktivität, bei der die Teilnehmer über ihren Oberkörper aufblasbare Bälle stülpen und damit Fußball spielen. Sowohl Oberkörper als auch Kopf sind durch die aufblasbaren Bubblebälle geschützt.

Obwohl unsere Jugend-Mannschaft nicht mehr um das Finale spielen konnte, machte es den Jugendlichen trotzdem großen Spaß.

Ein herzliches Dankeschön an die Landesjugend Baden-Württemberg e.V für die tolle Organisation.

 

Landesweite Feldkochausbildung im Technischen Hilfswerk in Trossingen

Das ganze Wochenende stand im Trossinger THW Ortsverband im Zeichen der Kochausbildung an der Feldküche. 13 Frauen und Männer aus dem gesamten Landesverband Baden-Württemberg ließen sich in Theorie und Praxis in die Kochkünste der Großverpflegung einweisen. Aus den Ortsverbänden Heidelberg, Konstanz, Pfullendorf, Rottweil, Schorndorf, Singen, Tübingen und Weingarten, sowie von der Fachgruppe Verpflegung Logistik der Feuerwehr Schwarzwald-Baar aus Blumberg waren sie gekommen. Die Bereichsausbilder Stefan Jung und Bernard de Groot vermittelten Inhalte wie die Grundsätze der Hygiene oder die Planung und Erstellen einer Speisekarte für eine Woche und Einkauf der Materialien, wie es z.B. bei Jugendzeltlagern mit mehreren Jugendgruppen der Fall sein kann. Genauso wichtig waren auch praktische Dinge wie ...weiterlesen

Am 24.09.2016  fand die diesjährige Stützpunktübung in Trossingen statt. Neben den Jugendfeuerwehren aus Talheim, Durchhausen und Trossingen wurden wir von den Kollegen aus Esslingen und Deißlingen, vom JRK-Trossingen und der THW-Jugend unterstützt.


Weiterlesen..

PKW Rettung
Patientengerechte Rettung aus Unfallfahrzeugen – Feuerwehr unterstützt THW

„Ein verunglücktes Fahrzeug auf dem Dach und es befinden sich Verletzte im 
Personenkraftwagen (PKW), die sachgerecht gerettet werden müssen.“ Dieser Aufgabe 
stellten sich unsere Bergungsgruppen unter der Anleitung der Freiwilligen Feuerwehr 
Trossingen. 

Weiterlesen und weitere Bilder hier 

Helfer gesucht im Technischen Hilfswerk

Um immer einsatzbereit zu sein, braucht ein Ortsverband des THW gut ausgebildete Helfer und vor allem Menschen, die sich ehrenamtlich für ihre Mitmenschen einsetzen. Durch den Wegfall der Wehrpflicht und durch berufliche Einbindung sind viele Helfer für die Hilfsorganisation nicht mehr vorhanden. Dies könnte möglicherweise zu Engpässen bei Einsätzen führen.


Wenn Sie Interesse am Helfen, an Technik oder an Fahrzeugen haben, wenn Sie  sich ausbilden lassen möchten zum Kraftfahrer, Motorsägenführer, Koch oder zur Führungskraft sind Sie im THW genau richtig. Auf den Bundesschulen des THW ... weiterlesen