
Das ganze Wochenende stand im Trossinger THW Ortsverband im Zeichen der Kochausbildung an der Feldküche. 13 Frauen und Männer aus dem gesamten Landesverband Baden-Württemberg ließen sich in Theorie und Praxis in die Kochkünste der Großverpflegung einweisen. Aus den Ortsverbänden Heidelberg, Konstanz, Pfullendorf, Rottweil, Schorndorf, Singen, Tübingen und Weingarten, sowie von der Fachgruppe Verpflegung Logistik der Feuerwehr Schwarzwald-Baar aus Blumberg waren sie gekommen. Die Bereichsausbilder Stefan Jung und Bernard de Groot vermittelten Inhalte wie die Grundsätze der Hygiene oder die Planung und Erstellen einer Speisekarte für eine Woche und Einkauf der Materialien, wie es z.B. bei Jugendzeltlagern mit mehreren Jugendgruppen der Fall sein kann. Genauso wichtig waren auch praktische Dinge wie Übungen zum Thema Schnitttechniken und Zubereitungsarten vom Braten über Dünsten bis zum Schmoren. Mit viel Begeisterung wurden Brühe und Soßen angesetzt, Rindsragout und Gaisburger Marsch gekocht und Nachspeisen wie Joghurtmousse und Panna Cotta hergestellt. Natürlich gehörte als wichtiger Bestandteil auch das Verköstigen, Beurteilen und Bewerten der Speisen zum Programm. Eingewiesen wurden die zukünftigen Köche der Ortsverbände in die Handhabung der Feldküche Kärcher TFK 250, welche mit Gas und Petroleum betrieben wird und auf welcher mit 4-6 Köchen ca. 250 Personen verpflegt werden können. Der Sachbearbeiter für Einsatz, Claus-Peter Geiselhardt, von der THW-Geschäftsstelle Villingen-Schwenningen war für die Vorbereitung der Ausbildung verantwortlich. Er konnte ein lehrreiches Wochenende mit einem guten Team aus THW Helfern und Feuerwehrmitgliedern verbuchen.