Ausbildung
Technisches Hilfswerk aus Trossingen transportiert Weihnachtsbaum zum 14. Mal nach Berlin

Traditionsgemäß transportierten THW Ortsverbände aus Baden-Württemberg einen Weihnachtsbaum nach Berlin. Der Baum aus Biederbach bei Elzach im Schwarzwald konnte noch am Abend des Transportes aufgestellt werden. Das Technische Hilfswerk transportierte die 16 Meter hohe Weißtanne und einen weiteren großen Baum für den Polizeipräsidenten in die Bundeshauptstadt. 770km legten die Frauen und Männer aus den Ortsverbänden Trossingen, Reutlingen, Emmendingen, Schopfheim, Backnang, Biberach/Baden in zwölf Stunden zurück. Am Abend endete der Einsatz mit dem Aufstellen der Tanne vor der Landesvertretung Baden-Württemberg in der Tiergartenstraße. Unterstützt wurden die Helferinnen und Helfer dabei von ihren THW Kollegen aus dem Ortsverband Berlin Mitte mit einem Autokran. Neben der Durchführung eines Schwertransportes diente die Fahrt als Ausbildung für die Kraftfahrer der insgesamt sieben Ortsverbände. Sowohl Kraftfahrer als auch Konvoiführer hatten so die Möglichkeit das Fahren in einem Verband zu vertiefen. Wichtig ist dies für Einsätze in Großschadenslagen wie dem Elbe-Hochwasser oder dem Sturm Lothar in Frankreich, bei welche bundesweit THW - Einsatzkräfte zusammengezogen werden. Zur Bildergalerie
Trossinger THW beteiligt sich an Reparaturarbeiten in der Troase

Die Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) aus Trossingen beteiligten sich in enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Troase an den Reparaturarbeiten im Naturbad. An der Attraktion für die Kleinen, dem Matschplatz, war es an der Zeit die Treppe an der Rutsche zu erneuern. Es mussten zwei Bäume gefällt, entrindet und bearbeitet werden. Insgesamt 12 Helfer investierten mehrere Stunden in dieses Projekt, damit die Rutsche und Treppe zur Eröffnung wie neu ist. Gleichzeitig diente die Aktion den Helfern als Ausbildung. Der Umgang mit der Kettensäge ist in der Grundausbildung verankert, da es Aufgabe des THW´s ist, nach Stürmen, wie z.B. Sturm Lothar 1998, Verkehrswege frei zu machen. Unterstützung beim Verladen der Stämme kam aus dem Ortsverband Rottweil, wo ein Kipper mit Kran stationiert ist.
Wer Interesse am Motorsägen oder LKW-Fahren hat, laden wir an einem Dienstabend immer Freitags ins THW Trossingen ein. Anfahrt und weitere Infos hier.
Feuerwehr - Ausbildung beim Technischen Hilfswerk stärkt Zusammenarbeit

Die Weigheimer Freiwillige Feuerwehr war mit elf Mann zur Ausbildung ins Technische Hilfswerk in Trossingen gekommen. Das Thema dieses Abends hieß Heben und Ziehen von Lasten.
Volker Degener, Kommandant der Feuerwehr Weigheim, und seine Kollegen zogen mit Hilfe eines Greifzuges ein vier Tonnen schweres THW-Fahrzeug mehrere Meter weit. Unter der Leitung der THW Gruppenführer Domenic Mewes und Philipp Barho hoben die Gäste den Radlader des Ortsverbades Trossingen mit Hydraulikhebern und Hebekissen auf 30 cm hohe Holzscheiben.
Aufgrund der Freundschaft und der guten Zusammenarbeit kam es zu der Idee, diesen Teil der Ausbildung beim Technischen Hilfswerk “in der Nachbarschaft“ zu absolvieren. Mit großem Interesse und viel Spaß konnten die Kollegen der Feuerwehr den Umgang mit der Ausrüstung des THW erlernen.
Dies wird auch in Zukunft der Grundstein für eine gute Zusammenarbeit sein. Hand in Hand, um anderen Menschen helfen zu können.
Wichtige Ausbildung - Einsatznachsorge für Helfer

Am 1. März 2013 fand im THW Ortsverband Trossingen eine besondere Schulung der Helferinnen und Helfer statt. Tobias Roming, ein Mitglied des THW Einsatz-Nachsorge-Teams (ENT) war zu Gast und zeigte, welchen psychischen Belastungen die Einsatzkräfte ausgesetzt sind, wenn sie Menschen aus Notlagen retten. Herr Roming, aus dem Ortsverband Laufenburg, ist Teil des Seelsorge Teams, das für ganz Baden-Württemberg zuständig ist. Er ist gleichzeitig seit vielen Jahren Helfer im THW und kann sich somit mit den THW Mitgliedern besser identifizieren.
Es wurde von ihm erläutert, wie sich die Arbeit des ENT gliedert. Zum primären Teil zählen Schulungen der Helfer, wie im Ortsverband Trossingen an diesem Abend. Sensibilisieren der Helfer, auf schwere Einsätze vorbereiten, das ist die Aufgabe. Der sekundäre Teil liegt in der Betreuung der THW Mitglieder meistens nach den Einsätzen.
Wichtig für eine gute Stressresistenz der Helfer ist eine fundierte Ausbildung im Technischen Bereich. „Wer Handgriffe im Schlaf machen kann funktioniert automatisch. Der Körper hat dadurch weniger Stress“, so Tobias Roming. Ein Schutzschild das jeder Mensch in Notsituationen hochfahren kann schützt auch die Helfer im Einsatz.
Die ersten Überlegungen über die Notwendigkeit einer Nachsorge der Einsatzkräfte kamen nach dem schweren Busunglück bei Donaueschingen ins Rollen. Im THW wurde 2005 mit der Bildung der ENT begonnen. Seit 2007 sind diese Teams voll einsatzfähig. Das Team für den Landesverband Baden-Württemberg besteht aus drei psychosozialen Fachkräften und 16 Peers. Ein Peer ist ein THW Helfer, der zwar keine fachliche Vorkenntnisse besitzt aber vom THW geschult wird.
Eine gute Bilanz haben wir im Geschäftsführerbereich Villingen-Schwenningen, wo alle Ortsverbände solche Schulungen schon gemacht haben und diese immer wieder auffrischen.
Ein Dankeschön hier auch nochmal an Tobias Roming für die tolle Schulung!
Ausbildung im THW – Umgang mit Glas im Einsatz

Welche Möglichkeiten haben die THW Helfer im Einsatz, wenn sie eine Glasscheibe beseitigen müssen um an Verletze zu kommen? Je nach Art des Glases müssen verschiedene Hilfsmittel zur Hand genommen werden. Am Ausbildungsabend am Freitag, den 25. Januar 2013, konnten die aktiven Mitglieder des Ortsverbandes Trossingen testen. Von der Flex, über die Rettungssäge bis hin zu einem einfachen Glaskörner war alles dabei. Es wurden mehrfachverglaste Fensterscheiben aber auch Sicherheitsglas bearbeitet, um im Einsatz jedem Problem gewappnet zu sein.
Info-Abend Fachgruppe Führung und Kommunikation

Einen umfassenden Einblick in die Führung und Koordination größerer Einsätze bekamen die Aktiven des Trossinger THW am Freitagabend, 01. Februar 2013. Hierfür war extra die Fachgruppe Führung und Kommunikation (Fgr FK) aus Villingen Schwenningen mit zwei Fahrzeugen zu Besuch. Zum Einstieg wurden der Aufbau und die Tätigkeiten der FK genauer erklärt und beschrieben. Anschließend wurden die beiden Fahrzeuge erläutert. Vor Ort waren der Führungs-/Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) und der Fernmeldekraftwagen (FmKW). Das Fahrzeug dient als mobiles Büro und ist mit allem Notwendigen ausgestattet. So lässt sich innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionstüchtige Führungsstelle errichten, um mehrere Technische Züge des THW oder anderer Hilfsorganisationen im Einsatz zu leiten. Der FmKW dient als Bau- und Transportfahrzeug. So ist es möglich, auch über weite Strecken Telekommunikationsverbindungen mit geringem Aufwand zu errichten. Dafür sind mehrere Kilometer Kabel und zahlreiche Feldtelefone vorhanden, um eine möglichst autarke Telefonverbindung herzustellen.
Wir danken dem THW Ortsverband Villingen-Schwenningen für den interessanten Ausbildungsabend.