Übungen 2013
THW-Helfer üben Menschenrettung aus Fahrzeugen

Am Samstag, den 12.10.2013, trafen sich 12 Helfer des Technischen Hilfswerks im Ortsverband Trossingen zu einer Übung. Retten von verletzten Personen aus einem PKW war Inhalt der Ausbildung. Von den Grundlagen wie den Rettungsgrundsätzen bis zu der schwierigeren Aufgabe, einen PKW in Seitenlage zu stabilisieren, wurden die Teilnehmer gefordert.
In fünf Stunden erlernten die Männer und Frauen, wie nach dem Sichern der zwei Übungs-PKW ein Zugang zu den Verletzten geschaffen wird. Hierbei waren Tips wie das Lokalisieren nicht ausgelöster Airbags oder das richtige Ansetzen des hydraulischen Spreizers, um verklemmte Türen zu öffnen, sehr wichtig. Ausbilder Ralf Sorg von der Feuerwehr Trossingen machte deutlich, wie patientengerecht der Verletzte betreut und gerettet wird. Hier ist zum Beispiel wichtig, dass unnötiger Lärm vermieden und der Verletzte durch direkte Ansprache beruhigt wird. Von den Grundlagen wie dem Umgang mit verschiedenen Materialien, bis hin zum richtigen Stabilisieren der Fahrzeuge wurde für THW-Neulinge aber auch für erfahrene Helfer vieles vermittelt.
Durch die gute Zusammenarbeit von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk sind solche Ausbildungen möglich und stärken so wiederum das reibungslose Ineinandergreifen der Hilfsorganisationen.
Wer selbst anderen Menschen in solchen oder anderen Notlagen helfen möchte, kann sich hier informieren. Engagierte Menschen werden gesucht! zur Bildergalerie
Übung auf Tiefbaustelle, Helfer vertiefen ihr Wissen

Am 31. August 2013 fand eine Übung zum Thema Tiefbau-Rettung statt. Die THW Helfer des Ortsverbandes Trossingen hatten die Möglichkeit auf einer Tiefbaustelle im Stadtgebiet zu üben. Sieben Männer des Technischen Hilfswerks hatten zuvor bei einer Trockenübung in der Fahrzeughalle des Ortsverbandes das Bergen einer Person geübt, welches zum Basiswissen in der Ausbildung eines THW-Helfers gehört. Es wurde angenommen, dass der Verunglückte in einer Tiefbaustelle verschüttet wurde. Am Samstag konnten die Helfer vor Ort in einer Kanal-Baustelle einer ortsansässigen Straßenbaufirma üben. Mit Gurten und Leinen von den Kameraden gesichert, arbeiteten zwei der Helfer in der Grube und beseitigten von Hand nachrutschendes Erdreich. Es wurde eine Konstruktion aus Holz gebaut, die es erlaubt, Holzdielen an den Seiten so zu platzieren, dass sie mit jeder abgetragenen Erdschicht mitverschoben werden, um das lose Erdreich zu sichern. zur Bildergalerie
Technisches Hilfswerk nimmt an erster landesweiter Tierseuchenübung teil

Die Ortsverbände Trossingen und Tuttlingen nahmen am Samstag, den 27. April 2013, an einer landesweiten Übung des Katastrophenschutzes teil. Dekontamination von Fahrzeugen war die Aufgabe der 15 Helferinnen und Helfer. Mit dem Einsatzgerüstbausatz (EGS) wurde eine begehbare Durchfahrtsschleuse mit einer Durchfahrtshöhe von vier Metern und Breite von 3,8 Metern gebaut. In ca. zwei Stunden stand bei einem Bauernhof in der Nähe von Neuhausen ob Eck eine funktionsfähige Dekontaminationsschleuse, in der alle bei uns zugelassenen Fahrzeuggrößen gereinigt werden können. Bei der Übung diente ein LKW als Versuchsobjekt und wurde trotz Wind und Wetter erfolgreich dekontaminiert.